Die Zukunft des nachhaltigen Bauens

Deutschland ist Vorreiter in der Entwicklung grüner Gebäude und nachhaltiger Architektur. Angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten gewinnen umweltfreundliche Bauweisen immer mehr an Bedeutung.

Grüne Gebäude zeichnen sich durch minimalen Energieverbrauch, nachhaltige Materialien und innovative Technologien aus. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern bieten auch höheren Komfort und niedrigere Betriebskosten.

Nachhaltiges Bauen

Entwicklung des grünen Bauens in Deutschland

1970er Jahre: Erste Ölkrise

Bewusstsein für Energieeffizienz entsteht. Erste Wärmeschutzverordnung wird eingeführt.

1990er Jahre: Passivhaus-Standard

Dr. Wolfgang Feist entwickelt den Passivhaus-Standard in Darmstadt. Erste Passivhäuser werden gebaut.

2000er Jahre: Erneuerbare Energien Gesetz

EEG fördert den Einsatz erneuerbarer Energien. Solartechnik wird populär.

2010er Jahre: Energiewende

EnEV wird verschärft. KfW-Effizienzhaus-Standards werden eingeführt.

2020er Jahre: Gebäudeenergiegesetz

GEG vereinheitlicht Energiestandards. Klimaneutralität bis 2045 als Ziel.

Zertifizierungen und Standards

DGNB

DGNB-Zertifizierung

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bewertet Gebäude ganzheitlich nach ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Kriterien.

Bronze Silber Gold Platin
BREEAM

BREEAM

Building Research Establishment Environmental Assessment Method aus Großbritannien, international anerkannt.

Pass Good Very Good Excellent
LEED

LEED

Leadership in Energy and Environmental Design aus den USA, weltweiter Standard für nachhaltige Gebäude.

Certified Silver Gold Platinum

Energieeffizienz-Standards

Passivhaus

Passivhaus

≤15 kWh/(m²a) Heizwärmebedarf
≤120 kWh/(m²a) Primärenergiebedarf

Höchster Komfort bei minimalem Energieverbrauch

KfW Effizienzhaus 40

KfW-Effizienzhaus 40

40% des Referenzgebäudes Primärenergiebedarf

Sehr hohe Energieeffizienz mit attraktiver Förderung

Plusenergie

Plusenergie-Gebäude

+ Energieüberschuss Mehr Erzeugung als Verbrauch

Gebäude erzeugen mehr Energie als sie verbrauchen

Nachhaltige Baumaterialien

Holz

Holz

  • CO2-Speicher
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Gute Dämmeigenschaften
  • Angenehmes Raumklima

CO2-Bindung: ~1 Tonne CO2 pro m³ Holz

Lehm

Lehm

  • Natürliche Feuchtigkeitsregulierung
  • Wärmespeicher
  • Schadstofffilterung
  • Recycelbar

Energie: 50x weniger als Beton

Recycling

Recycling-Materialien

  • Recycling-Beton
  • Wiederverwertete Ziegel
  • Dämmstoffe aus Altpapier
  • Metallrecycling

Ressourcenschonung: bis zu 90%

Hanf

Hanf & Stroh

  • Excellent Dämmwerte
  • Schnell nachwachsend
  • Schädlingsresistent
  • Kompostierbar

Wachstum: 4 Monate bis zur Ernte

Innovative Technologien

Solar

Solartechnik

Photovoltaik

Umwandlung von Sonnenlicht in Strom

Solarthermie

Warmwassererzeugung durch Sonnenenergie

Gebäudeintegrierte PV

Solar-Fassaden und Dachintegration

Wärmepumpe

Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Umgebungsluft als Energiequelle

Erdwärme

Geothermie für konstante Temperatur

Wasser-Wasser-Pumpe

Grundwasser als Energiequelle

Smart Home

Smart Building

Gebäudeautomation

Intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung

Energiemanagement

Optimierung des Energieverbrauchs

Sensortechnik

Überwachung und Regelung

Lüftung

Kontrollierte Lüftung

Wärmerückgewinnung

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

Luftqualität

Konstante Frischluftversorgung

Energieeffizienz

Minimaler Wärmeverlust

Vorteile grüner Gebäude

Umweltvorteile

CO2 Reduktion

CO2-Reduktion

Bis zu 80% weniger CO2-Emissionen im Betrieb

Ressourcenschonung

Ressourcenschonung

Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft

Biodiversität

Biodiversität

Grüne Dächer und Fassaden fördern Flora und Fauna

Wirtschaftliche Vorteile

Kostenersparnis

Niedrige Betriebskosten

Bis zu 70% weniger Energiekosten

Wertsteigerung

Wertsteigerung

Höhere Immobilienwerte und Marktpreise

Förderung

Förderungen

Attraktive KfW-Kredite und Zuschüsse

Soziale Vorteile

Komfort

Wohnkomfort

Besseres Raumklima und Luftqualität

Gesundheit

Gesundheit

Schadstoffarme Materialien und Umgebung

Zukunftssicherheit

Zukunftssicherheit

Vorbereitung auf strengere Standards

Beispiele grüner Gebäude in Deutschland

Cube Berlin

CUBE Berlin

Erstes klimaneutrales Bürogebäude Berlins mit DGNB Platin-Zertifizierung. Innovative Fassadentechnik und 100% erneuerbare Energien.

DGNB Platin Klimaneutral Smart Building
Bahnhof Südkreuz

Bahnhof Berlin Südkreuz

Größte Photovoltaikanlage an einem deutschen Bahnhof. Energieeffiziente Beleuchtung und Regenwassernutzung.

1.680 m² Solar Regenwassernutzung LED-Beleuchtung
Woodcube Hamburg

Woodcube Hamburg

Achtgeschossiges Wohnhaus komplett aus Holz. Passivhaus-Standard mit CO2-negativer Bilanz durch Holzbau.

100% Holz Passivhaus CO2-negativ

Zukunft des grünen Bauens

Zukunftstechnologien

KI

Künstliche Intelligenz

Optimierung von Gebäudebetrieb und Energieverbrauch

IoT

Internet of Things

Vernetzte Sensoren für intelligente Gebäudesteuerung

3D Druck

3D-Druck

Nachhaltige Bauteile aus recycelten Materialien

Wasserstoff

Wasserstoff

Wasserstoff-Brennstoffzellen für Energieversorgung